Dossiers

Credit Suisse schuldig, wer trägt die Verantwortung?

Credit Suisse bekennt sich im US-Steuerstreit als schuldig. Die heutige Führung sieht jedoch keine eigene Schuld. Falls dies zutrifft, ist es ihre Pflicht, die für den Skandal Verantwortlichen ausfindig zu machen, vor Gericht zu bringen und an den Kosten zu beteiligen.

Gemäss Mitteilung vom 20. Mai 2014 bekennt sich Credit Suisse schuldig, dass sie “US-Kunden im Rahmen ihres früheren grenzüberschreitenden Private-Banking-Geschäfts dabei geholfen hat, der US-Steuerbehörde IRS falsche Steuerbelege vorzulegen”. Die ausgehandelte Vereinbarung sieht ein Busse von 2,5 Milliarden Franken an die US-Behörden vor.

Über Medienberichte gaben CEO Brady Dougan und Verwaltungsratspräsident Urs Rohner bekannt, auf ihren Posten verbleiben zu wollen. Der Verwaltungsrat sei der Meinung, sie seien nicht persönlich für die weit zurückliegenden Delikte verantwortlich. Sie hätten damals keine Stellung bekleidet, in der sie von den Delikten hätten wissen müssen.

ACTARES kann solch schwache und grob vereinfachende Ausreden nicht akzeptieren. Die Führung der Credit Suisse bewilligt sich Jahr für Jahr pharaonische Vergütungen. Wozu, wenn nicht zur Übernahme der Verantwortung im Krisenfall? Brady Dougan ist seit sieben Jahren im Amt, Urs Rohner seit drei Jahren, nachdem er zuvor fünf Jahre lang Chefjurist war. Wieso wurde denn nicht früher aufgeräumt?

ACTARES ist der Meinung, die heutige Führung könne sich nicht so leicht aus der Verantwortung stehlen. Falls doch nur ihre Vorgänger für die Verfehlungen zuständig wären, verlangt ACTARES von Credit Suisse, diese in die Pflicht zu nehmen. Es wäre nicht akzeptierbar, dass die für den Skandal Verantwortlichen ungeschoren davonkämen.

Auf jeden Fall braucht es einen detaillierten und ausführlichen Bericht an die Aktionärinnen und Aktionäre. Nur so kann das Vertrauen in die heutige Führung wieder hergestellt werden. Falls keine klare und transparente Information erfolgt, zieht ACTARES in Betracht, an der nächsten Generalversammung eine Sonderprüfung zu verlangen.