Actares ist bereit für die Generalversammlungssaison
Zum Auftakt der Generalversammlungssaison veröffentlicht Actares die Abstimmungskriterien 2017. Zwei Kriterien verdienen besondere Aufmerksamkeit: Die Veröffentlichung eines Umwelt- und Sozialberichts bleibt immer noch eine wichtige Forderung. Actares setzt sich ausserdem weiter dafür ein, den Frauenanteil in Verwaltungsräten zu erhöhen – auf freiwilliger Basis. Als externe Quelle für Daten und Analysen dient künftig die Stiftung Ethos.
Im Hinblick auf die Generalversammlungssaison 2017 hat Actares die Abstimmungskriterien verdeutlicht und präzisiert. Sie sind auf der Website von Actares für die Öffentlichkeit und für Unternehmen zugänglich, auf Deutsch und Französisch. Zwei Schwerpunkte der Kriterien verdienen besondere Beachtung.
Laut der Stiftung Ethos stellt rund die Hälfte der Unternehmen des breiter gefassten SPI-Börsenindexes ihrem Aktionariat keinen Bericht zu umweltbezogenen und sozialen Daten zur Verfügung. Für Actares ist es jedoch unabdingbar, dass diese Angaben vollständig und kohärent entweder im Geschäftsbericht erscheinen oder separat veröffentlicht werden. Sonst stimmt Actares an der Generalversammlung des betreffenden Unternehmens gegen die Genehmigung des Geschäftsberichts.
Nachdem vor Kurzem eine Studie veröffentlicht worden war, die bezweifelte, dass sich eine Verbesserung des Frauenanteils in Verwaltungsräten positiv auswirke, hat Actares seine gezielte Politik in diesem Bereich überprüft. Fazit: Die vielen bisherigen Studien, die aufzeigen, dass die freiwillige Feminisierung der Führungsgremien die Leistungsfähigkeit von Unternehmen steigert, sind keinesfalls infrage gestellt. Ausserdem muss ein Verwaltungsrat das Aktionariat eines Unternehmens repräsentieren, auch hinsichtlich der Verteilung der Geschlechter. Actares wird daher weiterhin die Wahl von neuen männlichen Verwaltungsratsmitgliedern verweigern, solange kein akzeptabler Frauenanteil erreicht ist.
In den Abstimmungskriterien konkretisiert Actares seine Abstimmungsrichtlinien sowie seine Charta, die ebenfalls öffentlich abrufbar sind. Zusätzlich zu den Untersuchungen und Beobachtungen von Actares wird beim Treffen von Entscheidungen auf externe Daten und Analysen zurückgegriffen. Diese stellt ab 1. Januar 2017 die Stiftung Ethos zur Verfügung, die langjährige Erfahrungen im Schweizer Markt mitbringt.
Abstimmungskriterien von Actares 2017: http://www.actares.ch/download/170131-Actares_Abstimmungskriterien_2017_D_r10_mit_Beilagen.pdf