Dossiers

Übernimmt Zurich Insurance Group gesellschaftliche Verantwortung?

ACTARES, Aktionärinnen und Aktionäre für nachhaltiges Wirtschaften, lobt an der Generalversammlung der Zurich Insurance Group vom 2. April 2014, dass sich bezüglich Corporate Responsibility endlich etwas bewegt. Die eingeleiteten Massnahmen z.B. in der Klimapolitik sind vielversprechend. Sie wecken aber auch hohe Erwartungen. Hingegen gibt es beim Angebot von Versicherungen für schadstoffarme Autos noch Handlungsbedarf.

Nach jahrelangem Desinteresse stimmten Geschäftsleitung und Verwaltungsrat der Zurich 2011 einer überarbeiteten Corporate Responsibility-Strategie zu, die auch klimarelevante Aspekte enthält. Diese Strategie beginnt langsam zu greifen. Das zeigt sich nicht nur darin, dass der entsprechende Abschnitt im Geschäftsbericht in einem Jahr von einer halben auf 10 Seiten gewachsen ist, sondern auch in der Ankündigung, dass dieses Jahr die Zurich-Zahlen des Carbon Disclosure Project CDP endlich veröffentlicht werden dürfen. Die hartnäckigen Fragen von ACTARES haben sicher zu dieser Entwicklung beigetragen.

Ein weiterer Meilenstein ist das Investment in “Green Bonds”. Die Mittel dieser “grünen” Anleihen werden in Projekte investiert, die zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Milderung der Auswirkungen beitragen. Zwar beträgt der aktuelle Betrag erst 0,1% des Zurich-Portfolios, ein Anfang ist damit aber gemacht.

Ausser im Immobiliensektor der Zurich gibt es noch keine Zahlen zur Auswirkung der neuen Strategie auf das Klima. Ein Hinweis, dass es der Zurich ernst ist mit dem neuen Kurs, ist hingegen die Verankerung auf höchster Ebene: Ein Mitglied der Konzernleitung, Michael Kerner, leitet die Arbeitsgruppe, die mit der konzernweiten Umsetzung der Corporate Responsibility-Strategie beauftragt ist.

Die Zurich setzt sich hohe Ziele und weckt damit hohe Erwartungen. ACTARES wird diese Entwicklung aufmerksam weiter verfolgen. In den nächsten Jahren muss die Berichterstattung laufend ausgebaut, mit aussagekräftigen Zahlen unterlegt und extern geprüft werden. Interessieren würde ACTARES auch Details zur Verknüpfung der Anreize im Vergütungssystem mit dem Erreichen der Corporate-Responsibility-Ziele.

Bei den Autoversicherungen werden laut Auskunft der Zurich nur Elektro- und Hybridautos mit speziellen Angeboten gefördert. Diese machen aber nur einen verschwindend kleinen Teil des Marktes aus. Viel umfassender und effektiver wäre eine Förderung auch von verbrauchsarmen Fahrzeugen mit traditionellem Antrieb.