Nestlé tut sich schwer mit Ethik - Fortsetzung Nach den neuesten unrühmlichen Enthüllungen in der Nestlégate-Affäre fordert ACTARES eine rasche öffentliche Entschuldigung gegenüber den Klägern und ein Eingeständnis der Verfehlungen. Artikel 01.12.2009
ACTARES besorgt über Spionage bei NGO Mit Bestürzung nimmt ACTARES, AktionärInnen für nachhaltiges Wirtschaften, zur Kenntnis, dass eine NGO von einem privaten Sicherheitsunternehmen ausspioniert wurde. Solche Machenschaften sind absolut inakzeptabel. Ist dies ein Einzelfall oder die Spitze eines Eisberges? Unternehmen und deren Dachorganisationen sollten sich klar und deutlich davon distanzieren. Artikel 18.06.2009
Nestlégate - schwerhörige Economiesuisse Dachverbände der Schweizer Wirtschaft müssen sich nicht um Details der Geschäftsführung von einzelnen Unternehmen kümmern, das ist nicht ihre Aufgabe. Sie müssen hingegen für gute Rahmenbedingungen einstehen und Positionen zu grundsätzlichen Fragen erarbeiten. Wenn es um ethische Fragen geht, tut sich Economiesuisse schwer damit. Artikel 01.06.2009
Abstimmungen über Vergütungen Sechs der zwanzig grössten an der Schweizer Börse kotierten Unternehmen haben konsultativ über ihre Vergütungspolitik abstimmen lassen. Der Widerstand der Aktionärinnen und Aktionäre gegen die hohen Vergütungen war moderat, aber unübersehbar. Novartis lehnte eine Abstimmung ab. Artikel 01.06.2009
ACTARES nimmt Spionagetätigkeit von Nestlé ins Visier ACTARES, Aktionärinnen und Aktionäre für nachhaltiges Wirtschaften, will sich an der Generalversammlung 2009 von Nestlé vergewissern, ob der Nahrungsmittelkonzern die Lehren aus der Spionageaffäre um Attac gezogen hat. Dabei waren Mitglieder dieser Organisation bespitzelt worden. Für die Geschädigten in der Schweiz dürften sich die persönlichen Konsequenzen in Grenzen halten. Ganz anders sieht es jedoch in Ländern aus, in denen die Menschenrechte einen schweren Stand haben. ACTARES begrüsst ferner die Konsultativabstimmung über die Vergütungen für das Management, weist aber den Bericht an die Aktionärinnen und Aktionäre zurück. Artikel 22.04.2009
Lob und offene Fragen bei Nestlé Endlich ein Nachhaltigkeitsbericht, der seinen Namen verdient, und neue Statuten, die ihre Versprechen halten - Nestlé gab dieses Jahr Anlass zur Zufriedenheit. Die neuen Strategien für den Handel in Schwellenländern werfen hingegen Fragen auf. Artikel 01.06.2008
ACTARES warnt vor «Subprime» nach Nestlé-Art ACTARES, Aktionärinnen und Aktionäre für nachhaltiges Wirtschaften, stellt anläss-lich der Nestlé-Generalversammlung vom 10. April 2008 Fragen zum neuen Hausierer-Konzept für Schwellenländer. Dieses sieht unter anderem die Vergabe von Krediten an Endverbraucherinnen und -verbraucher vor. Die «Subprime»-Finanzkrise zeigt jedoch, dass eine Anhäufung von insolventen Kleinstschuldnern in der Lage ist, selbst das hervorragendste Geschäftsmodell zunichte zu machen und eine doppelte Wertzerstö-rung auszulösen – sowohl im Unternehmen wie für die Allgemeinheit. Zudem sind die Probleme bezüglich der Ausbeutung von Mineralwasserquellen leider noch immer nicht vom Tisch. Und wegen des ungenügenden Frauenanteils im Verwaltungsrat stellt sich ACTARES gegen die Wahl von Paul Bulcke und Beat Hess. Artikel 08.04.2008