ACTARES kritisiert Syngenta: Entlassung eines Gewerkschafters und Festhalten an Paraquat ACTARES, AktionärInnen für nachhaltiges Wirtschaften, wird an der Generalversammlung von Syngenta vom 19. April 2011 erneut Fragen stellen zum Vertrieb des hochgiftigen Herbizides Paraquat. Jedes Jahr gibt es in Schwellen- und Entwicklungsländern Hunderte von Vergiftungsfällen. In Pakistan wurde im Dezember 2010 ein Gewerkschaftsführer entlassen, kurz bevor er der Firmenleitung Verhandlungsvorschläge unterbreiten wollte. Artikel 18.04.2011
Bei Syngenta keine Besserung in Sicht Die von Syngenta produzierten Herbizide Atrazin und Paraquat sind wegen ihrer umwelt- und gesundheitsschädigenden Wirkung in zahlreichen Ländern verboten oder werden von grossen Anwendern gemieden. Anstatt die gefährlichen Produkte weltweit vom Markt zu nehmen, schlug Syngenta bisher alle Warnungen in den Wind. Artikel 01.06.2010
ACTARES kritisiert Syngentas Blindheit für Produkt-Risiken ACTARES, AktionärInnen für nachhaltiges Wirtschaften, wird an der Generalversammlung 2010 von Syngenta vom Fragen stellen zum Vertrieb der Herbizide Atrazin und Paraquat. Aufgrund der Belastung des Grundwassers ist Atrazin in der Schweiz und in der EU nicht mehr zugelassen. Diese offensichtlichen Risiken halten Syngenta nicht von einer Grossvermarktung des Produktes ausserhalb Europas ab. Auch beim veralteten und hochgiftigen Herbizid Paraquat nimmt Syngenta die Gefährdung der Anwender in Kauf und verkauft es in Schwellen- und Entwicklungsländern weiter als Wundermittel. Dessen korrekte Anwendung konnte Syngenta noch nie nachweisen. ACTARES fordert einen Stopp dieser unethischen Geschäftspraxis. Artikel 19.04.2010
Syngenta - Schein und Sein Bei Syngenta klaffen Theorie und Praxis auseinander wie bei kaum einem andern Unternehmen. Trotz vollmundiger ethischer Deklarationen wird das hochtoxische und veraltete Totalherbizid Paraquat weiter verkauft. Artikel 01.06.2009
ACTARES ruft Syngenta zur Kohärenz auf ACTARES, AktionärInnen für nachhaltiges Wirtschaften, verlangt von Syngenta Rechenschaft über die Umsetzung der Grundsätze, die im Verhaltenskodex des Unternehmens festgeschrieben sind. Laut einer von Syngenta in Auftrag gegebenen Untersuchung werden beim Einsatz von Herbiziden auf der Basis von Paraquat die Sicherheitsvorkehrungen nach wie vor sträflich vernachlässigt. Die Folge davon sind Vergiftungen, die häufig tödlich verlaufen. Ein zunehmend dringliches Problem ist auch die Verdrängung von Nahrungsmittelkulturen durch die Produktion von Agrotreibstoffen. Artikel 20.04.2009
Syngentas nachträgliche Antworten Im letzten ACTARES-Info hiess der Titel des Artikels: «Beschimpfungen statt Antworten bei Syngenta». ACTARES stellte alle Fragen zu den Themenbereichen Paraquat, Vorfälle mit Toten in Brasilien, Corporate-Responsibility-Bericht, Agrotreibstoffe und Sanierung der Deponien in Basel noch einmal schriftlich und erhielt darauf im Juli eine ausführliche Antwort. Artikel 01.12.2008
Beschimpfungen statt Antworten bei Syngenta An der Generalversammlung 2008 von Syngenta stellte ACTARES Fragen zu Todesfällen in Brasilien, verlangte ein Moratorium für Agrotreibstoffe und kritisierte zum wiederholten Mal das hochgiftige Herbizid Paraquat. Artikel 01.06.2008