Nachhaltigkeit: Die Rezepte bei Lindt & Sprüngli könnten noch verfeinert werden ACTARES erkundigte sich im Frühjahr 2004 bei Lindt & Sprüngli, welche Massnahmen getroffen werden, um die Transparenz bezüglich ethisch-ökologischer Aspekte zu verbessern. Das Unternehmen hatte in der Untersuchung der Fachhochschule Nordwestschweiz Aargau über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Schweizer Unternehmen mässig abgeschnitten. Darauf wurde ACTARES zu einem Gespräch eingeladen. Lindt & Sprüngli pflegt ein solides Umweltmanagement. Hingegen ist im komplexen und sensiblen Thema der Rohstoffbeschaffung vieles erst angedacht; der Weg zu einer kontrollierten Zulieferkette und zu garantiert menschengerecht produzierten Pralinés muss noch beschritten werden. Artikel 01.12.2004
Besuch bei Serono Der Einladung von Serono zum Besuch des «Serono Biotech Center» in Corsier bei Vevey folgte ein knappes Dutzend Mitglieder von ACTARES. Sie wurden vom Direktor und von Kadermitarbeitenden empfangen. Nach einer allgemeinen Information über Serono und den Betrieb in Corsier fand ein Besuch der Gebäude und Laboratorien statt. Artikel 01.06.2004
Vögele nimmt einen neuen Anlauf 2001 versprach die Charles Vögele Holding, die grösste Schweizer Detailhändlerin für Bekleidung, ihre Kleider zukünftig aus nachhaltiger Produktion zu beziehen. Durch die Zertifizierung mit der Sozialnorm SA 8000 sollten bei der Herstellung die Menschen- und Arbeitsrechte eingehalten werden. Seither hat sich bei Vögele einiges verändert. Das Unternehmen durchlief eine wirtschaftliche Krise, es gab Veränderungen in der Führung und in der Strategie. Das Projekt zur Einführung der Sozialnorm kam letztes Jahr praktisch zum Stillstand. Im Herbst 2003 besuchte ACTARES Vögele wieder, um zu erfahren, wie das Ziel sozialverträglicher Kleiderherstellung erreicht werden soll. Artikel 01.01.2004