Dossier:
Ökologie / Klima
ACTARES-Schwerpunkte 2011: Klima und Vergütungen
Für ACTARES, AktionärInnen für nachhaltiges Wirtschaften, ist die Umwelt ein Schwerpunktanliegen an den diesjährigen Generalversammlungen der 20 Unternehmen des Swiss Market Index (SMI). Weitere prioritäre Stossrichtungen sind die Klärung der Verantwortung für das UBS-Debakel, die Vergütungen und die ausreichende Vertretung der Frauen in den Verwaltungsräten.
Artikel
Halbherzige Klima-Initiative von Zurich FS
Finanzdienstleister reden gerne von ihrer vorbildlichen Klimapolitik. Gemeint ist aber meist nur der eigene Betrieb. Mit ihrem Einfluss als wichtige Arbeitgeber, Vermögensverwalter, Investoren und Lobbyisten könnten sie jedoch massgebende Akteure in der Klimapolitik sein.
Artikel
Bei Syngenta keine Besserung in Sicht
Die von Syngenta produzierten Herbizide Atrazin und Paraquat sind wegen ihrer umwelt- und gesundheitsschädigenden Wirkung in zahlreichen Ländern verboten oder werden von grossen Anwendern gemieden. Anstatt die gefährlichen Produkte weltweit vom Markt zu nehmen, schlug Syngenta bisher alle Warnungen in den Wind.
Artikel
Masslose Vergütungen − mässige Klimaleistung bei Credit Suisse
Credit Suisse leistete sich dieses Jahr Rekordvergütungen. Zu den – bereits hohen – Zahlungen für 2009 kam noch ein Mehrfaches davon an Boni aus früheren Jahren. In krassem Gegensatz dazu stehen die mageren Leistungen im Nachhaltigkeitsbereich.
Artikel
ACTARES fordert von Credit Suisse Nachhaltigkeit in allen Bereichen
ACTARES, Aktionärinnen und Aktionäre für nachhaltiges Wirtschaften kritisiert an der Generalversammlung 2010 die masslosen Vergütungen, die bei Credit Suisse entrichtet wurden. CS braucht ein Vergütungssystem, welches solche Auswüchse verhindert und eine Rückkehr zu vertretbaren Lohnzahlungen ermöglicht. ACTARES lehnt daher den Vergütungsbericht sowie die Wiederwahl von Aziz Syriani in den Verwaltungsrat ab. Betreffend Nachhaltigkeit verlangt ACTARES von CS eine ganzheitliche Sichtweise. Nicht nur bei den Vergütungen, sondern auch im Umweltbereich liegt noch vieles im Argen. Zum Beispiel müssen Investitionen in Treibhausgasschleudern wie die Ölsandgewinnung unbedingt vermieden werden.
Artikel
ACTARES kritisiert Syngentas Blindheit für Produkt-Risiken
ACTARES, AktionärInnen für nachhaltiges Wirtschaften, wird an der Generalversammlung 2010 von Syngenta vom Fragen stellen zum Vertrieb der Herbizide Atrazin und Paraquat. Aufgrund der Belastung des Grundwassers ist Atrazin in der Schweiz und in der EU nicht mehr zugelassen. Diese offensichtlichen Risiken halten Syngenta nicht von einer Grossvermarktung des Produktes ausserhalb Europas ab. Auch beim veralteten und hochgiftigen Herbizid Paraquat nimmt Syngenta die Gefährdung der Anwender in Kauf und verkauft es in Schwellen- und Entwicklungsländern weiter als Wundermittel. Dessen korrekte Anwendung konnte Syngenta noch nie nachweisen. ACTARES fordert einen Stopp dieser unethischen Geschäftspraxis.
Artikel
Halbherzige Umsetzung der Klima-Initiative von Zurich FS
ACTARES, Aktionärinnen und Aktionäre für nachhaltiges Wirtschaften, verlangt an der Generalversammlung von Zurich Financial Services am 30. März 2010 eine ganzheitlichere Umsetzung der Klima-Initiative des Unternehmens. Die Initiative von 2008 ist zwar ein guter Ansatz, in zahlreichen Geschäftsbereichen ist jedoch noch wenig geschehen. Zusätzlich fordert ACTARES mehr Transparenz im Geschäftsbericht der Zurich und eine Verbesserung der momentan beschämend kleinen Frauenvertretung im Verwaltungsrat.
Artikel
Syngenta - Schein und Sein
Bei Syngenta klaffen Theorie und Praxis auseinander wie bei kaum einem andern Unternehmen. Trotz vollmundiger ethischer Deklarationen wird das hochtoxische und veraltete Totalherbizid Paraquat weiter verkauft.
Artikel
ACTARES ruft Syngenta zur Kohärenz auf
ACTARES, AktionärInnen für nachhaltiges Wirtschaften, verlangt von Syngenta Rechenschaft über die Umsetzung der Grundsätze, die im Verhaltenskodex des Unternehmens festgeschrieben sind. Laut einer von Syngenta in Auftrag gegebenen Untersuchung werden beim Einsatz von Herbiziden auf der Basis von Paraquat die Sicherheitsvorkehrungen nach wie vor sträflich vernachlässigt. Die Folge davon sind Vergiftungen, die häufig tödlich verlaufen. Ein zunehmend dringliches Problem ist auch die Verdrängung von Nahrungsmittelkulturen durch die Produktion von Agrotreibstoffen.
Artikel
Zur Saisoneröffnung widerspricht ACTARES Daniel Vasella
ACTARES, AktionärInnen für nachhaltiges Wirtschaften, bereitet sich vor für die Saison der Generalversammlungen 2009, die am 24. Februar bei Novartis beginnt. Hauptthema bei Novartis werden die Vergütungen für Daniel Vasella sein. Wie in den vergangenen Jahren wird ACTARES Abstimmungsempfehlungen für die 20 Unternehmen des SMI herausgeben und seine Mitglieder bei diesen Firmen vertreten. Die ACTARES-Abstimmungsrichtlinien vom Januar 2006 wurden kürzlich überarbeitet.
Artikel
Syngentas nachträgliche Antworten
Im letzten ACTARES-Info hiess der Titel des Artikels: «Beschimpfungen statt Antworten bei Syngenta». ACTARES stellte alle Fragen zu den Themenbereichen Paraquat, Vorfälle mit Toten in Brasilien, Corporate-Responsibility-Bericht, Agrotreibstoffe und Sanierung der Deponien in Basel noch einmal schriftlich und erhielt darauf im Juli eine ausführliche Antwort.
Artikel
Zurich Financial Services lanciert Klima-Initiative
Anfangs Jahr kündigte die Zürich eine Klima-Initiative an. Unser Eindruck, das Unternehmen nütze seinen Handlungsspielraum zu wenig aus, konnte dadurch noch nicht korrigiert werden.
Artikel
◄ neuere Beiträge
ältere Beiträge ►